Nach einem aktuellen EuGH-Urteil sind zahlreiche Mieterstrom-Modelle, bei denen Mieter:innen direkt vor Ort erzeugten Strom nutzen, vorerst ausgebremst. Mieterstrom bezeichnet Strom, der direkt vor Ort auf einem Immobiliengrundstück erzeugt wird – meist mittels Photovoltaikanlage – und unmittelbar von den Mieter:innen genutzt werden kann, ohne den Umweg über das öffentliche Stromnetz zu nehmen. Überschüssiger Strom kann dort zwar eingespeist werden, der Hauptanteil bleibt jedoch lokal und sorgt so für eine günstigere, nachhaltige Energieversorgung direkt vor Ort.
Wie geht es nach dem EuGH-Urteil weiter? Welche Erfahrungen gibt es aus der Praxis, und welche Perspektiven zeichnen sich ab? Genau diese Fragen standen im Fokus des diesjährigen „Solarize Community Events“ am 26. Juni 2025 in Berlin. Rund 90 Akteur:innen aus den Bereichen Contracting, Messtellenbetreiber, Energieversorgung und Immobilienwirtschaft kamen zusammen und diskutierten über die Zukunft von Mieterstrom-Modellen. Die Veranstaltung bot somit eine wichtige Plattform, um gemeinsam über Learnings, regulatorische Hürden und Lösungswege zu sprechen – Themen, die angesichts der aktuellen Entwicklungen mehr Relevanz denn je haben.