Als pulsierende Metropole vereint Berlin kulturelle Vielfalt, historische Tiefe und einen ausgeprägten Innovationsgeist. Schon lange bevor der Begriff „Start-up“ geprägt wurde, war die Hauptstadt eine Gründerstadt, in der unternehmerischer Pioniergeist lebendig war. Mit jährlich rund 500 Unternehmensgründungen und etwa 80.000 Beschäftigten in der Start-up-Branche ist Berlin für moderne Gründer auch deshalb attraktiv, weil die Stadt von einer intensiven Vernetzung profitiert: Ein lebendiges Netzwerk aus etablierten Unternehmen, kreativen Köpfen und innovativen Start-ups bildet ein einzigartiges unternehmerisches Ökosystem. Dabei benötigen sowohl junge Unternehmen als auch traditionsreiche Betriebe passende Arbeitsräume.
Berlin im Wandel: Die Neubauprojekte der GSG Berlin gestalten die Zukunft der Hauptstadt
Maßgeschneiderte Konzepte für vielfältige Anforderungen
Die GSG Berlin legt als bedeutendster Anbieter von Büro- und Gewerbeflächen in der Hauptstadt besonderen Wert darauf, den vielfältigen Bedürfnissen ihrer Mieter gerecht zu werden. Viele Unternehmen finden in flexibel nutzbaren Altbauten ideale Arbeitsräume, während andere auf moderne Neubauten setzen, um ihre Unternehmensidentität optimal abzubilden. In beiden Bereichen kommen hohe Nachhaltigkeitsstandards zum Einsatz: Historisch gewachsene Gewerbeflächen werden behutsam saniert und erhalten ihren authentischen Charakter, während neue, energieeffiziente Büroflächen entstehen, die den Ansprüchen des zukünftigen Gewerbeimmobilienmarkts gerecht werden.
Kreuzbergs gelungene Symbiose von Alt und Neu
Im Herzen von Berlin-Kreuzberg ergänzt das Projekt FRAMEZ den historischen Charme der Zossener Straße 55–58, deren Ursprünge bis in das Jahr 1905 zurückreichen, mit zukunftsweisender Architektur. Wo einst Seifen und Kosmetika hergestellt wurden und später sogar eine Künstlerkommune ansässig war, entstehen flexible Arbeitswelten, die optimale Bedingungen für unterschiedlichste Unternehmenstypen bieten: von der modernen Kreativwirtschaft bis hin zu klassischen Dienstleistungsbranchen wie der Finanzwirtschaft. Ein nachhaltiger Neubau in innovativer Holzhybridbauweise mit Recyclingbeton soll im ersten Quartal 2025 fertiggestellt werden. Mit insgesamt rund 12.300 m² moderner Bürofläche vereint das FRAMEZ historische Bausubstanz mit energieeffizienter Technik – ergänzt durch begrünte Dachterrassen, Balkone und Innenhöfe, die ein inspirierendes Arbeitsumfeld schaffen.

Industriecharme trifft zeitgemäße Bürowelten in Charlottenburg
Die GEBAUER WATERYARDS in Charlottenburg präsentieren sich als innovativer Business-Standort direkt an der Spree. Das Projekt erweitert die historischen Gebauer Höfe um moderne Büroräume, die sich harmonisch in die denkmalgeschützte Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts einfügen. Unternehmen profitieren von einem breiten Angebot an Büroflächen – von Einheiten ab 70 m² bis hin zu Großflächen von bis zu 900 m²– die flexibel an individuelle Anforderungen angepasst werden können. So verschmelzen traditionelles Flair und moderne Funktionalität zu einem Standort, der den Ansprüchen der Geschäftswelt von heute und morgen gerecht wird.
Urbane Integration mit Strahlkraft am Kottbusser Tor
Am Kottbusser Tor im multikulturellen Kiez sind bereits zwei bemerkenswerte Neubauten entstanden, die Baulücken schließen und neue Eingänge zu den traditionsreichen Adalbert-Höfen in der Adalbertstraße 5 und 8 schaffen. Die Architektur von „Adil & Berta“ greift gekonnt Elemente der umliegenden Bestandsbauten auf – etwa durch den Einsatz von rot-grauem Ortbeton und Klinkerfassaden im Sockelbereich – und spiegelt so den lebendigen Charakter des Viertels wider. Ein individuelles Wandbild des Kreuzberger Künstlers Jim Avignon unterstreicht die kreative Energie der Umgebung. Auf einer Bruttogeschossfläche von rund 2.500 m² bieten die Gebäude moderne, flexible Büroflächen, die sich für ganz unterschiedliche Mieter eignen. 2023 hat zum Beispiel das Spieleentwicklungsstudio Klang Games eine Fläche von etwa 1.700 m² bezogen. Daneben findet sich ein führendes Unternehmen aus der Bestattungsbranche, das sich durch digitale Innovationskraft in einer traditionell klassischen Branche auszeichnet.
Ein zukunftsweisendes Stadtbild
Mit diesen Projekten verbindet die GSG Berlin historisches Erbe mit modernster Architektur und nachhaltigen Konzepten. So entsteht ein Bild der Hauptstadt, das den Charme vergangener Zeiten mit dem Puls der Gegenwart vereint – ein lebendiger Raum, in dem Unternehmen aller Art ihre Identität entfalten und den Weg in eine innovative Zukunft gestalten können.

Pressekontakt
GSG Berlin GmbH
Michael Mandla
Leiter Marketing und Kommunikation
Tel.: +49 30 440 123 172
E-Mail: kommunikation@gsg.de


Vielleicht auch interessant
© Copyright 2023 GSG Berlin GmbH.