+49 30 3909 3030
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Kontakt

Ritter Butzke: Beats für die Ohren, Fotos für die Augen – die Handykamera nicht abgeklebt!

Wer in der Berliner Clubszene unterwegs ist, kennt diesen Namen: Ritter Butzke. Seit 2007 ist der Club Teil der AQUA-Höfe und sitzt im historischen Klinkerensemble, das als ehemalige Fabrik für Wasserarmaturen der „F. Butzke-Bernhard Joseph AG“ bekannt wurde. Heute ist das Areal nicht nur ein Denkmal für Berliner Industriegeschichte, sondern auch ein lebendiges Denkmal für kreative Menschen und die Berliner Musikszene.

Foto: Jonas-Robert Voß I GSG Berlin

Wo Geschichte auf Clubkultur trifft

„Besonders die wunderschön erhaltene Hofarchitektur und die Weitläufigkeit der Freiflächen haben uns sofort verzaubert“, schwärmt Geschäftsführer Sebastian Riedel. Ritter Butzke nimmt das gesamte Erdgeschoss im Aufgang C und den vierseitig umschlossenen Innenhof ein, der eine einzigartige Atmosphäre versprüht. „Der Ort hat ein super Flair – wie eine Oase in der sonst architektonisch eher kargen Umgebung“, ergänzt Riedel. Tatsächlich kommen immer wieder Spaziergänger vorbei, um die Schönheit des Areals zu bewundern: ein echtes Schmuckstück in Kreuzberg.

Foto: Jonas-Robert Voß I GSG Berlin

Vom industriellen Erbe zur Kreuzberger Kreativinstanz

Die besondere Verbundenheit mit der Vergangenheit zeigt sich nicht nur in der historischen Architektur, sondern unter anderem auch bei einer Veranstaltung im vergangenen Jahr: Zur 90-Jahr-Feier der ehemaligen Armaturenfabrik kehrten viele ehemalige Mitarbeiter an ihre alte Wirkungsstätte zurück – diesmal nicht, um zu arbeiten, sondern um die liebevoll dekorierten Clubräume und die angeregten Gespräche zu genießen. Bis spät in den Abend bestaunten die Gäste, was aus ihrer Fabrik geworden ist. „Nachts, wenn unser Lichtkonzept seine volle Wirkung entfaltet und DJs und Künstler ihre Shows präsentieren, verwandelt sich der Ort in eine magische Glitzerwelt“, erzählt Riedel begeistert.

Mehr als ein Club

Mit rund 100.000 Besuchern pro Jahr und einem Team von 150 engagierten Mitarbeitenden bietet Ritter Butzke nicht nur Raum für Top-DJs der Elektro-Szene, sondern auch für ein breites Spektrum an Veranstaltungen – von Solipartys über Theater und Poetryslam bis zu großen Kultur- und Industrieevents. „Wir können alles abdecken: von kleinen Konferenzen bis hin zu Full-Service-Events ab 500 Personen“, erklärt Riedel.

Foto: Jonas-Robert Voß I GSG Berlin

Die Magie des Details

Ritter Butzke möchte für Musikkultur begeistern und als gemeinschaftlicher Kulturaktivist den besonderen Habitus der elektronischen Klubkultur in Berlin vermitteln. Dabei geht es nicht um Elitarismus, sondern im Gegenteil darum, die Welt der elektronischen Musik für alle zugänglich zu machen und die Räume mit Kulturleben zu füllen. „Wir schaffen Orte, die durch ihre Energie und ihre Identität beeindrucken. Dabei legen wir großen Wert auf die Gestaltung und Dekoration der Räumlichkeiten“, sagt Riedel.

Zentrale Oase für die Berliner Kulturszene

Mit der GSG Berlin hat Ritter Butzke einen Partner gefunden, der die Bedeutung der innerstädtischen Clubkultur versteht und unterstützt: Viele Clubs müssen mittlerweile in Randlagen ausweichen“, erklärt Riedel. „Dank der GSG Berlin können wir langfristig die innerstädtische Clubkultur in Berlin erhalten.“ Dabei ist der Club vielleicht der letzte, der auf das Abkleben der Handykameras seiner Gäste verzichtet. „Entgegen dem Trend, Handykameras abzukleben, finden wir, dass es schade wäre, wenn unsere Gäste die Stimmung der Nacht, die Emotionen und die schönen Momente nicht festhalten können. Schließlich sind es genau diese Augenblicke, für die sie zu uns kommen.“ 

Foto: Jonas-Robert Voß I GSG Berlin

Transformation gelungen!

Insgesamt gilt: Die Geschichte von Ritter Butzke auf den AQUA-Höfen ist mehr als die eines erfolgreichen Clubs. Es ist die Geschichte einer kulturellen Transformation, die zeigt, wie aus einer ehemaligen Fabrik ein pulsierender Raum für Kreativität und Begegnung entstanden ist. Mit ihrer Vision und ihrem Engagement haben die Geschäftsführer Sebastian Riedel und Robert Weidemann gemeinsam mit ihrem Team einen magischen Kulturort geschaffen – ein zentraler Anlaufpunkt für Musik, Theater, Kunst, Kabarett und mehr. 

Wenn auch Sie einen besonderen Veranstaltungsraum (ab ca. 500 Personen) suchen, schauen Sie im Ritter Butze vorbei oder nehmen Sie hier Kontakt auf.

Pressekontakt

GSG Berlin GmbH
Michael Mandla
Leiter Kommunikation
Tel.: +49 30 3909 3021
E-Mail: kommunikation@gsg.de

Pressekontakt
Pressekontakt

© Copyright 2023 GSG Berlin GmbH.