Nachhaltigkeit
Die GSG Berlin hat sich verpflichtet, im Rahmen des Pariser Abkommens und der EU-Gesetzgebung sowie des Energiewendegesetzes zu den Klimaschutzzielen beizutragen. Das Unternehmen befürwortet alle Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDG Sustainable Development Goals).
Was wir bei der GSG Berlin tun
Energieeffizienz und umweltfreundliche Energieversorgung haben für die GSG Berlin einen hohen Stellenwert. Das Unternehmen leistet einen wichtigen Beitrag bei der Realisierung des Berliner Ziels „Klimaneutral bis 2045“. Die GSG Berlin betreibt die größte Photovoltaikanlage Berlins, eigene Blockheizkraftwerke, Absorptionskältemaschinen und baut die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf den eigenen GSG-Höfen aus.
Der Strategieplan der GSG Berlin für einen nachhaltigen Betrieb sieht vor, die Möglichkeiten zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aufzuzeigen und umzusetzen. Die Hauptsäulen dieser Strategie sind die Verbesserung der Betriebseffizienz, Modernisierung der Gebäudesysteme durch die Nutzung möglichst vieler erneuerbarer und nachhaltiger Quellen sowie dem Engagement der Nutzer.
Wir pflanzen Bäume, um CO₂ zu kompensieren
Die GSG Berlin unterstützt mit sozial-ökologischen Baumpflanzungen Kleinbauern in Kamerun. Neben der CO₂-Speicherung leistet die GSG Berlin durch die Pflanzung des GSG-Waldes einen weiteren Beitrag für die nachhaltige Entwicklung.
Durch Klick auf den Button wird der Inhalt von Treedom.net geladen. Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Treedom.
Weitere Informationen finden Sie direkt bei Treedom: Unternehmensprofil bei Treedom | GSG-Wald bei Treedom
Solarstrom für Berlin
Die GSG Berlin hat im Jahr 2014 die größte Solaranlage Berlins errichtet. Aktuell beträgt die Leistung 5,75 MWp. Damit werden jährlich rd. 2.000 Tonnen CO2 eingespart. Um diese Menge CO2 einzusparen, müsste die Stadt 154.000 Bäume neu anpflanzen.
Auf den Dachflächen von 26 Berliner GSG-Gewerbehöfen in Charlottenburg, Kreuzberg, Lichtenberg, Marienfelde, Marzahn, Pankow, Tempelhof und Wedding wurden auf insgesamt rund 39.300 Quadratmetern insgesamt 23.147 Solarmodule deutscher Hersteller installiert. Die PV-Anlage produziert in Summe jährlich bis zu 5 Mio. kWh Strom.

Dachfläche mit Solarmodulen
39.300
Anzahl der Solarmodule
23.147
kWh-Produktion pro Jahr (bis zu)
5
COâ‚‚-Einsparung pro Jahr
2.000

E-Ladesäulen

An verschiedenen Standorten haben wir in Kooperation mit dem Berliner Unternehmen Parkstrom Ladestationen zum Laden von Elektroautos installiert. Versorgt werden diese Ladestationen mit 100 % regenerativ erzeugtem Strom.
Bei Fragen rund um die GSG-Ladestationen oder das Giro-e Bezahlsystem hilft Ihnen unser Partner Parkstrom gern weiter:
Telefon +49 30 439 71 50 02
E-Mail service@parkstrom.de
Web www.parkstrom.de
Weitere Informationen zu den Ladesäulen, den Kosten und den Zahlungsmöglichkeiten finden Sie auf der Infoseite der Parkstrom GmbH.
Hof | DC-Ladepunkte | AC-Ladepunkte |
---|---|---|
Alexandrinenstraße 2-3 | - | 2 |
Blücherstraße 22 | - | 4 |
Döbelner Straße 1-5,7 | 2 | 2 |
Flottenstraße 28-42 | - | 2 |
Franklinstraße 27 | - | 2 |
Gebauer-Höfe / Franklinstraße 2-9 | - | 2 |
Geneststraße 5 | - | 10 |
Gustav-Meyer-Allee 25 | - | 12 |
Helmholtzstraße 2-9 | - | 4 |
Köpenicker Straße 154a-157 | - | 2 |
Lobeckstraße 30-35 | 1 | 2 |
Lübarser Straße 40-46 | 2 | 2 |
Oranienstraße 6 | - | 2 |
Pankstraße 8 | - | 2 |
Plauener Str. 163-165 | 2 | 4 |
Reuchlinstraße 10-11 | 2 | 4 |
Reichenberger Straße 124 | 2 | 2 |
Saalmannstraße 7-9 | 1 | 2 |
Sophie-Charlotten-Straße 92 | - | 2 |
Voltastraße 5 | 2 | 2 |
Ullsteinstraße 73 | 1 | 2 |
Waldemarstraße 33a | - | 2 |
Wilhelm-von-Siemens-Str. 23 | 1 | 2 |
Wolfener Straße 32-34 | 2 | 8 |
Jetzt Ihre Wunschfläche unverbindlich anfragen