Skip to main content

Berlin, 21. März 2022.

Mit dem PropTech.House, dem europäischen PropTech-Zentrum im Herzen von Berlin, öffnet Mitte 2022 eine dedizierte Anlaufstelle für auf Immobilieninnovation ausgerichtete Startups, Verbände und Investoren. Das fünfstöckige Industrie-Loft-Gebäude wird seine Tore in den nächsten Monaten als Co-Working Space, Event-Center und Treffpunkt für das PropTech-Ökosystem in Berlin-Kreuzberg, unweit des Görlitzer Bahnhofs, öffnen.

Das ca. 1.300 m2 große PropTech.House im Hinterhof der Oranienstraße 10/11 wird eine flexibel nutzbare Veranstaltungsfläche mit aktueller Hybrid-Technik, einen Empfang mit Lounge, Cafeteria, Bühne und Außenbereich, ein hochmodernes (Video-)Podcast-Studio, die neubezogenen Büroräume des Venture-Capital-Investors PropTech1 sowie zwei weitere flexibel mietbare und vollausgestattete Büroetagen umfassen, die vorrangig von Prop- & ConstructionTech-Startups genutzt werden können.

Dieses einzigartige, auf ein bestimmtes Tech-Ökosystem zugeschnittene Projekt entsteht aus den gemeinsamen Überlegungen von Berlins berühmtem Café-&-Co-Working-Betreiber St. Oberholz, dem Ort, „an dem die Berliner Startup-Szene begann“, der Gewerbesiedlungs-Gesellschaft Berlin (GSG Berlin), dem größten privaten Anbieter für Büro- und Gewerbeflächen in der Hauptstadt, sowie PropTech1 Ventures, dem europäischen Venture-Capital-Fonds für das ungenutzte Innovationspotenzial der Immobilienwirtschaft. Das PropTech.House wird exklusiv von St. Oberholz betrieben.

„Co-Working, wie wir es verstehen, ist viel mehr als eine temporäre Untervermietung, zu der viele es leider verkürzen. Es geht darum Köpfe und Unternehmen zusammenzubringen, die gemeinsam etwas ganz Neues schaffen können, die sich gegenseitig befruchten und miteinander wachsen. Mit dem PropTech.House verfolgen wir diesen Anspruch für das PropTech-Segment“, sagt Ansgar Oberholz, CEO von St. Oberholz.

„Berlin ist das Epizentrum der deutschen PropTech-Szene. Mit dem PropTech.House gehen wir noch einen Schritt weiter und schaffen ein bis dato wohl einmaliges Cluster des Know-hows und Kapitals für immobilienbezogene Technologie“, sagt Nikolas Samios, Managing Partner von PropTech1 Ventures.

„Das Proptech.House in den ‚Heinrich-Höfen‘ ist ein Spiegel unseres Ansatzes: Modernste Technologie in historischer Bausubstanz – das ist kein Gegensatz, sondern hat in unseren Höfen Tradition und Methode“, sagt Sebastian Blecke, Operativer Geschäftsführer von GSG Berlin. „Wir freuen uns sehr, dieses spannende Projekt beheimaten zu dürfen und freuen uns auch auf inspirierende PropTech-Impulse für unseren eigenen Immobilienbestand.“

Das PropTech.House wird als idealer Treffpunkt für alle Startups, Unternehmen und Verbände, die im Bereich Immobilieninnovation tätig sind, dienen und mit themenspezifischen Events, Präsentationen, Get-Together und Workshops aufwarten. Das PropTech.House wird ebenso als Showcase-Projekt dienen, indem unterschiedliche PropTech- und Nachhaltigkeitslösungen installiert sein werden.

Beheimatet ist das PropTech.House in den denkmalgeschützten „Heinrich-Höfen“ der GSG Berlin, benannt nach Prinz Heinrich von Preußen. Der seit Mitte des 19. Jahrhunderts entstandene Gewerbehof im Herzen Kreuzbergs, einst eine Zigarrenfabrik, bot in der Vergangenheit eine Heimat für Unternehmen aus zahlreichen Bereichen wie IT, Fotografie, Medien, Handwerk und Gastronomie. Das historische Gebäudeensemble mit insgesamt 2.700 Quadratmetern Mietfläche ist komplett modernisiert und an das Glasfasernetz angeschlossen.

Prop-, Construction- & UrbanTech-Startups, besonders mit kleineren Teams, die den direkten Austausch zu Gleichgesinnten suchen, können ab sofort via E-Mail an booking@proptech.house weitere Informationen anfordern.

 

Pressekontakt:

Andy Dietrich
Telefon: 0170 / 228 32 99,
E-Mail: andy@strategiekollegen.de 

Nora Durstewitz
PR & Marketing
nora@sanktoberholz.de

Theo Bonick
Investor & Public Relations
theo@proptech1.ventures
+4930-6098890-60

 

Über PropTech1 Ventures

PropTech1 Ventures („PT1“, www.proptech1.ventures) ist die Venture-Capital-Plattform für PropTech und ConstructionTech in Europa. PT1 hebt damit Werte aus den Megatrends Digitalisierung, Methodenmodernisierung und Nachhaltigkeit/ESG in der Immobilienwirtschaft. PT1 hat seit Anfang 2018 Investments in 13 Portfoliounternehmen getätigt und zählt namhafte Immobilienunternehmen, -banken, Mittelständler und Serienunternehmer zu seinen Gesellschaftern. PT1 vereint ein vielfältiges Team aus Venture-Capital-Experten, Immobilienprofis und Serienunternehmern aus dem Digitalsektor mit regelmäßiger Präsenz in DACH, UK, den Nordics und Benelux. Das Team umfasst außerdem mehr als zehn Beiräte und Venture Partner, in der Regel ex-CEOs führender Immobilienunternehmen. PT1 hat somit nach eigener Einschätzung die leistungsfähigste Frühphasen-PropTech-Plattform in Europa geschaffen, sowohl aus Sicht der Portfolio-Startups, welche PT1 über reines Kapital hinaus aktiv unterstützt, als auch für PT1-Gesellschafter, die neben einer Finanzrendite strukturierten Zugriff auf die voraussichtlich größte Datenbank zu Immobilien-Innovation in Europa sowie weitere Inspiration und Unterstützung bei eigenen Transformationsprojekten erhalten.

Über St. Oberholz

Das erste St. Oberholz wurde 2005 in Berlin Mitte eröffnet: ein kreativer Knotenpunkt, der inzwischen international bekannt ist und als Meilenstein in der Geschichte des Co-working in Europa gilt. Einige bekannte Start-ups wurden hier gegründet, z.B. Soundcloud, brands4friends und hellofresh. Heute betreibt St. Oberholz über zehn Standorte in Berlin und Brandenburg, unterstützt bei der Findung und dem Ausbau von Headquarter Lösungen, stattet Offices aus seiner eigenen Office Design Möbel Marke und kreiert zusammen mit Standort Entwicklern neue Orte der Arbeit wie das B-Part Am Gleisdreieckpark und Workation Reatreats auf dem Land.