Berlin, 8. Juli 2020.
GSG Berlin kooperiert mit Parkstrom zur Ausweitung des elektrifizierten StraĂenverkehrs und der Verbesserung von Berlins CO2-FuĂabdruck
Die Gewerbesiedlungs-Gesellschaft GSG Berlin setzt auf Klimaschutz und versucht die CO2-Bilanz ihrer Mieter und Mitarbeiter weiter zu verringern. Darum hat sich der gröĂte Gewerbevermieter der Hauptstadt nun mit der Parkstrom GmbH zusammengetan. Das Berliner Unternehmen hat sich bereits seit 2012 der Elektrifizierung des StraĂenverkehrs durch die Schaffung von intelligenter Ladeinfrastruktur verschrieben. Ziel der beiden Partner ist es, insgesamt 110 Ladepunkte auf 39 GSG-Gewerbehöfen zu installieren, die ausschlieĂlich mit regenerativ erzeugtem Strom betrieben werden. Den sichtbaren Beginn der Zusammenarbeit markiert am 8. Juli die Inbetriebnahme von 16 Ladepunkten am GSG-Standort Amperium am Humboldthain an der Gustav-Meyer-Allee 25 in Berlin-Mitte. âElektrofahrzeuge können an den Ladestationen auf den GSG-Höfen vollkommen emissions- und CO2-frei geladen werden. Das ist ein wichtiger Beitrag zu einer klima- und umweltfreundlichen MobilitĂ€t in Berlin.â, erlĂ€utert der Parkstrom-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Stefan Pagenkopf-Martin. Insgesamt investiert die GSG Berlin 1,5 Millionen Euro in den kommenden drei Jahren fĂŒr die Einrichtung der elektronischen Ladepunkte.
Im ersten Projektabschnitt wollen Parkstrom und GSG Berlin im Jahr 2020 gemeinsam 56 Ladepunkte errichten, die im Wesentlichen in der Berliner Innenstadt liegen. Bis 2022 wird die GSG Berlin dann ĂŒber insgesamt 110 LadeplĂ€tze verfĂŒgen. Davon werden mindestens 30 mit DC-Schnellladetechnik ausgestattet sein. Nutzern der Gewerbehöfe, darunter gewerbliche Kunden wie Logistik- und Lieferunternehmen, aber auch Arbeitnehmern mit Privatfahrzeugen sowie Car-Sharing-Firmen wird damit ermöglicht, vollkommen auf ElektromobilitĂ€t zu setzen. âAn unseren knapp 50 Gewerbestandorten arbeiten fast 15.000 Menschen. Wenn es uns gelingt, dass diese per Fahrrad, ĂPNV oder eben mit einem Elektrofahrzeug zur Arbeit fahren, haben wir schon etwas in Richtung klimaneutrale Stadt bewegtâ, erlĂ€utert Sebastian Blecke, operativer GeschĂ€ftsfĂŒhrer der GSG Berlin, und ergĂ€nzt: âAngesichts von berlinweit aktuell rund 1.000 öffentlich erreichbaren Ladepunkten können wir mit der Schaffung von 110 neuen Ladepunkten den Ausbau der ElektromobilitĂ€t deutlich unterstĂŒtzen.â
Bereits in den letzten Jahren hat die GSG Berlin auf 140 DĂ€chern an 28 Standorten Solarmodule installiert und ist damit der Betreiber Berlins gröĂter Solaranlage: âDurch unsere emissionsfreie Solaranlage reduziert sich der CO2-AusstoĂ jedes Jahr um 2.300 Tonnenâ, erlĂ€utert Blecke. Weitere 780 Tonnen des Treibhausgases sparen die vier energieeffizienten Blockheizkraftwerke auf den Gewerbehöfen GeneststraĂe, Zossener StraĂe, WaldemarstraĂe und GneisenaustraĂe ein.