In der OranienstraĂe 24 eröffnete Yasin MĂŒjdeci vor neun Jahren den Voo Store. Ein Concept Store, der in ReisefĂŒhrern als Tipp gehandelt wird. FĂŒr den GrĂŒnder ist es schlichtweg ein ehrlicher Ort, in dem gutes Design und gute QualitĂ€t angeboten werden.
Voodoo heiĂt âGottâ oder âGeistâ. Unsichtbaren MĂ€chte, die wir uns nicht erklĂ€ren können. Um ein glĂŒckliches Leben fĂŒhren zu können, muss der Mensch deren Gunst gewinnen, heiĂt es. Voodoo ist eine fremde, unheimliche Welt, von der wir kaum mehr als gĂ€ngige Hollywood-Klischees mit Zombies und NadelpĂŒppchen kennen. FĂŒr Voodoo-AnhĂ€nger ist es eine lebendige Kraft, die ihr tĂ€gliches Leben bestimmt.
Es muss wohl diese positive, lebendige Kraft gewesen sein, die Yasin MĂŒjdeci in den Sinn kam, als er einen Namen fĂŒr seinen Store in der OranienstraĂe gesucht hatte. Voodoo. Da er aber etwas Unvergleichbares, Einzigartiges suchte, lieĂ er kurzerhand die zweite Silbe weg.
Der Voo Store. Ein Modeladen? Ein In-Shop? Eine Luxus-Boutique? Ein Place to be? Im gĂ€ngigen Sprachgebrauch fĂ€llt er in die Kategorie Concept Store. âDer Begriff bezeichnet im Einzelhandel einen Laden mit einer ungewöhnlichen, meist hochwertigen Kombination von Sortimenten und Marken. Concept Stores vertreten eine moderne Auffassung von erlebnisreichem Einkaufen und Kundenbindungâ, heiĂt es bei Wikipedia.
Kategorisierungen mag Yasin MĂŒjdeci nicht. Er nennt es einen Ort, der ein gutes GefĂŒhl schafft. Mit einem CafĂ©, etwas zum Lesen, gutes Design, nette Leute.

GrĂŒnder Yasin MĂŒjdeci zusammen mit seinem Bruder Kaan
Ende 2010 grĂŒndete Yasin zusammen mit seinem Bruder Kaan den Laden. Der lebte schon in Berlin, als ihn Yasin besuchte. Und wollte eigentlich Film studieren. Yasin war auf der Durchreise, wollte in Frankreich Politikwissenschaften studieren. Eigentlich. Dann spĂŒrte er, dass Berlin mehr ist als das Lederhosen-Klischee, dass sich fest in seinem Kopf einzementiert hatte. Er lieĂ das Klischee los und entschied sich, zu bleiben.
Die ersten fĂŒnf Jahre wohnte er im Prenzlauer Berg, der Bezirk sei damals noch âechtâ gewesen. Dann ging plötzlich immer mehr Energie von Kreuzberg aus. âDa wollte ich anfangs nicht hin, ich bin doch nicht aus Ankara weggegangen, um dann in einem tĂŒrkischen Bezirk zu lebenâ, sagt er mit einem Augenzwinkern.
Zuerst grĂŒndet er in der OranienstraĂe die Bar âLuziaâ. In der Schlosserei auf der anderen StraĂenseite war er oft als Kunde, wenn er etwas fĂŒr die Inneneinrichtung brauchte. âWow. Wie schön ist das denn hier?â Der Ort habe ihn sofort inspiriert. Plötzlich war die Schlosserei komplett ausgerĂ€umt. Eine Leere, die eine feste Vorstellung in Yasin MĂŒjdeci angezogen haben muss. âIch wusste genau, was ich wollte.â Ein Anruf bei der GSG Berlin genĂŒgte.
”Die GSG und wir passen gut zusammen. Die sind von Anfang an mit unseren Vorstellungen mitgegangen
Yasin MĂŒjdeciVoo Store

Voo Store Eingangsbereich
Keine Schranken im Kopf. Alles ist möglich.
Die WĂ€nde lieĂ er so, wie sie waren. Den Boden im CafĂ© legte er neu â mit dem Holz einer 100 Jahre alten Eiche. Der Counter besteht aus einer alten Hausfassade. Das Herz des Stores ist ein 16 Meter langer Holztisch â der war mal ursprĂŒnglich ein Dachbinder, ein groĂflĂ€chiges tragendes Bauteil eines Dachstuhles. Alle verarbeiteten Materialien haben Charakter. Irgendwie spĂŒrt man diese Energie, die nicht beliebig ist.
Auf dem XXL-Tisch (dem ehemaligen Dachbinder) sind die Objekte der Begierde ausgelegt. Ein Satz, der dem FirmengrĂŒnder nicht gefallen wird. Wenn man sagt, dass es im Voo Store Luxus gibt, der nicht wie Luxus aussehen soll, reagiert der FirmengrĂŒnder allergisch. Luxus sei fĂŒr ihn nicht das Aufnahmekriterium. âWir fĂŒhren die Marken nicht, weil es Luxus ist, sondern weil sie eine gute QualitĂ€t und ein gutes Design haben. Wir haben Respekt vor dem Design und vor den Produkten, aber wir vergöttern sie nicht.â Punkt.

Voo Store Innen 1

Voo Store Innen 2
Zum Portfolio des Voo Stores gehören die GroĂen wie Prada, Acne, Jil Sander, Miu Miu, Maison Margiela. Von Nike und Adidas gibt es ausschlieĂlich Special Editions. Berliner Designer sind nicht groĂ vertreten. Nur die Brands GmbH und SISI Götze haben es in den Olymp der Respektierten geschafft. Dies ist keine Arroganz, nur Konsequenz. Eine Gradlinigkeit, die die Kunden zu schĂ€tzen wissen. Sie sind zwischen 18 und 60 Jahren. âAlter spielt keine Rolle, wichtig ist, wie offen derjenige ist. Auf tĂŒrkisch sagt man, der Verstand hat nur einen Weg,â philosophiert MĂŒjdeci.
Solange die Denkweise gleich sei, sei das hier der zentrierende Ort. Voo ist nicht so oder so, Voo ist offen, ein networking place fĂŒr kreative Leute, die hier inspiriert werden, hier etwas fĂŒr sich finden. Der Voo Store Kunde wisse auch ganz konkret, was er wolle. Die Schnittmenge zwischen GrĂŒnder und Kunde ist perfekt.
Nach seinen StĂ€rken befragt, sagt Yasin MĂŒjdeci, dass er immer den Drang verspĂŒrt, vieles verbessern zu wollen. Vor einer dieser anstehenden VerĂ€nderungen hat selbst Yasin groĂen Respekt: âNach zehn Jahren möchte ich den Store renovieren. Trotzdem möchte ich die WĂ€nde so belassen, wie sie sind. Das ist die RealitĂ€t. Ich möchte auf jeden Fall die Ehrlichkeit erhalten.â
Voo Store
Oranienstr. 24
10999 Berlin
Telefon: 030 61651112
www.vooberlin.com