Skip to main content

Mobilität und Wohlbefinden nach Maß

Von Kompressionsstrümpfen bis hin zu Bandagen und Einlagen sowie 3-D-gedruckten Orthesen für Bundesligaspieler des 1. FC Union Berlin: das klassische Sanitätshaus im Wandel der Zeit. Das Berliner Unternehmen Seeger befindet sich in der Transformation zum Hightech-Gesundheitshaus. Bandage 4.0. Im econopark Döbelner Straße werden medizinische Hilfsmittel entwickelt und gefertigt.

Bild: Seeger Werkstatt, Markus Altmann

Bild: Seeger Werkstatt, Markus Altmann

Hautfarbene Strümpfe, Produkte für Inkontinenz, Haltegriffe aus Schaumstoff. Alles Mögliche und Unmögliche für alte und kranke Mitmenschen. So präsentierte sich das Sanitätshaus des 20. Jahrhunderts. Nur gut, wenn man da nicht einkaufen musste.

Farbenfrohe Yogamatten und trendige Faszienrollen, Gewichte, 3-D-Laufanalyse und Handwerk nach Maß. We proudly present: Seeger – Das Gesundheitshaus 2021.

Felix Peste muss schmunzeln. „So war das aber wirklich früher. Okay, zu uns kommen die Kunden selten, weil sie Lust auf Shopping haben, sondern meistens mit einem Rezept ihres Arztes. Dennoch hat sich das Angebot grundlegend geändert. Und wir stellen fest, dass viele gesundheitsorientierte Kunden den Weg zu uns finden, bevor es irgendwo zwickt.“

Bild: Geschäftsführung Seeger, Markus Altmann

Und das Ambiente in den Filialen? Hell, modern, offen. Felix Peste leitet mit seinem Vater André Peste und Sebastian Aman (CFO) das renommierte Berliner Gesundheitshaus. Sein Urgroßvater, Orthopädiemechanikermeister Kurt Seeger, eröffnete 1938 ein Ladengeschäft in Pankow, in der Brennerstraße. Damals ging es noch darum, Kriegsversehrte zu versorgen. Nach der Wende übernahm sein Vater das Geschäft. Heute ist Seeger das führende Gesundheitshaus in Berlin und Brandenburg: mit 70 Filialen und über 500 Mitarbeitern. Die sind in den Filialen, aber auch im Außendienst im Einsatz: in der Pflege, im Krankenhaus, in Reha- und Physiotherapie-Einrichtungen. Das Seegersche Sortiment ist allumfassend: von der Schuheinlage bis zum Pflegebett.

Bild: Seeger Werkstatt, Markus Altmann

Bild: Seeger Werkstatt, Markus Altmann

Im econopark Döbelner Straße in Hellersdorf sind neben der Verwaltung und dem Zentrallager auch die orthopädieschuhtechnischen Werkstätten untergebracht. Das orthopädietechnische Leistungszentrum befindet sich im Schöneberger GSG-Hof in der Geneststraße. Dort werden medizinische Hilfsmittel im Bereich Prothetik und Orthetik für alle Extremitäten nach Maß gefertigt. Auch eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung ist dort ansässig. In beiden Einrichtungen fertigen ausgebildete Orthopädie(schuh)techniker*innen und -meister*innen in mehr als 80-jähriger handwerklicher Tradition sowie mit Hilfe von modernsten computergestützten Verfahren diese medizinischen Hilfsmittel nach Maß: von Schuhen über Orthesen bis zu Prothesen.

Bild: Seeger Werkstatt, Seeger

Bild: Seeger Werkstatt, IONDesign

„Orthesen stabilisieren nach Verletzungen, Operationen oder bei belastungsbedingten Bewegungsbeschwerden die Gliedmaßen oder den ganzen Rumpf. Prothesen ersetzen fehlende oder nicht mehr vorhandene Körperfunktionen und bieten so neue Bewegungsmöglichkeiten“, erklärt der Leiter für Marketing & Vertrieb. Passteile liefern Medizinprodukthersteller wie zum Beispiel die Firma Otto Bock, Alltagshilfen sowie Bandagen, Rollatoren oder Kompressionstrümpfe gibt es von anderen Herstellern. Produkte Made by Seeger umfassen nicht nur Mobilität, Rehabilitation und häusliche Pflege, sondern auch Training und Therapie, Wellness und Fitness, ja sogar den Bereich Hochleistungssport, zu erleben im Seeger-Lauflabor in Berlin-Steglitz.

Gerade für Laufsportler hat sich Seeger zu einem Kompetenzzentrum entwickelt.

„Mit unserem Lauflabor sind wir ein Garant für sportwissenschaftlich fundierte Bewegung. Wir verbinden Sport mit Lifestyle und Laufen mit Wohlgefühl. Auf die individuelle Analyse mit modernster Technologie beraten wir in Coaching-Qualität.“

Bild: Seeger Werkstatt, Markus Altmann

Bild: Seeger Werkstatt, Markus Altmann

Nicht von ungefähr sponsert Seeger auch ALBA Berlin, den 1. FC Union sowie den SC Potsdam und stattet die Vereine mit ihren medizinischen Produkten aus. Auch der erfolgreichste Tischtennisverein Deutschlands, der TTC Berlin Eastside, gehört zu den Berliner Kunden.
Vom klassischen Sanitätshaus zum modernen Vollausstatter für medizinisch-therapeutische Hilfsmittel. „Unser Ziel ist es, den Fortschritt in der Medizintechnik direkt an unsere Kunden weiterzugeben.“ Wenn es sein muss, auch auf dem Bolzplatz. Beim Fußballtraining trägt Felix Peste selbst auch Einlagen. Die Hausmarke, versteht sich. „Wenn ich dann bei einem Gegenspieler eine falsche Bandage entdecke, kann ich mir einen flotten Spruch nicht verkneifen“, gesteht er.

Seeger Gesundheitshaus GmbH & Co. KG
Geneststraße 5
10829 Berlin

Link zur Website

 

Titelbild: Markus Altmann

Diesen Artikel kommentieren