Skip to main content

Unter dem GSG-Hof Gustav-Meyer-Allee 25/Voltastraße 5 in Wedding verbirgt sich ein Monument historischen Ausmaßes. Der AEG-Tunnel. Er gilt als der erste U-Bahntunnel Deutschlands. Nachdem er Jahre lang unter Wasser stand, kann er – dank des Vereins Berliner Unterwelten und der GSG – seit 2017 wieder besichtigt werden.

Man wĂŒrde sich nicht wundern, wenn einem in diesem Tunnel plötzlich Harry Lime aus dem Filmklassiker „Der dritte Mann“ entgegengerannt kĂ€me. Das mĂŒsste er auch, denn dieser Berliner Tunnel endet nun mal in einer Sackgasse.

Ob in Wien oder in Berlin: Unterwelten ĂŒben eine sogstarke Faszination aus, nicht nur auf der Leinwand. Sie haben etwas Geheimnisvolles, aber auch Abenteuerliches an sich. Und irgendwie könnte hier auch Gefahr lauern. Auf jeden Fall entfĂŒhren sie uns in eine andere Welt. Zum Teil in eine vergessene.

Der Verein Berliner Unterwelten e. V., 1997 von elf begeisterten Unterwelt-Enthusiasten gegrĂŒndet, versteht sich als „Lobby der gebauten Berliner Unterwelt“. ErklĂ€rtes Ziel: den Berliner Untergrund zu erforschen und zu dokumentieren. Mehr noch: Die engagierten Vereinsmitglieder, ein Zusammenschluss von Enthusiasten mit unterschiedlichen beruflichen HintergrĂŒnden und Historikern, haben es sich zur beseelten Aufgabe gemacht, historisch bedeutsame unterirdische Orte der Öffentlichkeit zugĂ€nglich zu machen und kĂŒnftigen Generationen zu erhalten. Was fĂŒr ein wunderbares Anliegen. 2018 erhielt der Vereinsvorsitzende Dietmar Arnold stellvertretend fĂŒr den Verein den Verdienstorden des Landes Berlin.

Im letzten Jahr feierte der Verein sein 25jĂ€hriges Bestehen. Seine Tatorte: Bunker, Verkehrsanlagen und SchauplĂ€tze der Industriekultur Berlins, die beispielhaft fĂŒr die Entwicklung der Stadt der letzten 150 Jahre stehen.

Und hier war mĂ€chtig was los. Ende des 19. Jahrhunderts schreibt Berlin Technikgeschichte. Die Industrialisierung verĂ€ndert und formt die Stadt. Die SchauplĂ€tze der Industriekultur Berlin zeigen diesen Wandel sowie die gesamte Berliner Industriegeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Zu den SchauplĂ€tzen gehören Museen, historische Orte und Unternehmen, die seit ĂŒber 100 Jahren erfolgreich in Berlin produzieren. Einige Standorte sind tĂ€glich geöffnet, andere nur mit einer FĂŒhrung oder nach vorheriger Anmeldung zugĂ€nglich.

Bild: Gleise Amperium am Humboldthain, Berliner Unterwelten e. V. - Holger Happel

Einer von ihnen ist der AEG-Tunnel in Wedding. Um mal gleich Klartext zu reden: Hierbei handelt es sich um Deutschlands ersten U-Bahntunnel. ZzzzzzuuuuurĂŒcktreten, bitte. Okay, jetzt mal von ganz vorne. Also: Die AEG, die „Allgemeine ElektricitĂ€ts-Gesellschaft“, war einst Symbol der Elektrorevolution in Deutschland. Das Unternehmen war VisionĂ€r, Inkubator, Transformator, Game Changer.

1894 kaufte die AEG den nördlichen Teil des einstigen SchlachthofgelĂ€ndes am Humboldthain, schrĂ€g gegenĂŒber der AEG-Apparatefabrik Ackerstraße. Ab 1895 errichtete sie hier eine Großmaschinenfabrik, die unter namhaften Architekten wie Franz Schwechten und Peter Behrens zu einer regelrechten Fabrikstadt heranwuchs.

Mit einem Gleisanschluss an die Ringbahn war der Baublock zwischen Brunnenstraße 111, Gustav-Meyer-Allee 25, Voltastraße 5-6 und Hussitenstraße verkehrsgĂŒnstig gelegen. Die ersten FabrikgebĂ€ude – Großmaschinenfabrik und Hochspannungsfabrik – wurden auf der BlockinnenflĂ€che errichtet, wĂ€hrend der Blockrand noch mit MietshĂ€usern bebaut war. Der GelĂ€ndestreifen sĂŒdlich der Gustav-Meyer-Allee, der zum Humboldthain gehörte, wurde erst 1928 von der AEG erworben. Die MietshĂ€user an Voltastraße und Hussitenstraße mussten zwischen 1906 und 1913 riesigen Stockwerksfabriken weichen, die mit einem geschlossenen Blockrand das FabrikgelĂ€nde umschließen. Die Ă€ltesten GebĂ€ude zeigen noch historisierend gestaltete Fassaden mit der Handschrift Franz Schwechtens, bis Peter Behrens, der 1907 zum kĂŒnstlerischen Beirat der AEG berufen wurde, einen grundlegenden Wandel in der Industriearchitektur einleitete. Behrens schuf eine monumentale Bauweise, die ohne jedes Ornament auskommt und mit strengen, klar geordneten Formen den funktionalen Anforderungen der industriellen Produktion folgte.

Seine Bauten sind wegweisend fĂŒr die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ungeachtet der stilistischen Unterschiede bieten die Fabriken an Acker- und Brunnenstraße ein einheitliches Bild. Mit einer Backsteinverkleidung heben sich die Industriebauten vom umliegenden Wohngebiet ab. Neben dunkelrotem Backstein wurden blĂ€ulich schimmernde Eisenklinker verwendet.

Das Technische Hilfswerk hat fĂŒr uns den Tunnel ausgepumpt und unsere eigenen Leute haben das historische Gleisbett in mĂŒhseliger Arbeit wieder freigepickt.

Kay HeyneBerliner Unterwelten

Um ihre Fabrikstandorte in der Ackerstraße und am Humboldthain zu verbinden, baute die AEG 1895-96 einen 295 Meter langen Tunnel, der bis zu 6,50 Meter unter der OberflĂ€che liegt. Elektrisch angetriebene Tunnelwagen fuhren seit dem 31. Mai 1897 durch eine 2,60 Meter breite und 3,15 Meter hohe eiförmige Röhre und transportierten Arbeiter und schweres Material zwischen den beiden Standorten hin und her. Die ZugfĂŒhrer trugen sogar eine eigene Uniform. Der AEG-Werkstunnel gilt heute als erster U-Bahntunnel Deutschlands, wobei die U-Bahn fĂŒr die Berliner Bevölkerung ab 1902 am Potsdamer Platz in den Untergrund abtauchte.

Keine Frage: Neue Verkehrsmittel waren zu dieser Zeit gefragt. Der Konkurrent Siemens schlug eine „Unterpflasterbahn“ vor, die AEG favorisierte nach Londoner Vorbild eine unterirdische Röhrenbahn. Dennoch erhĂ€lt der Konkurrent Siemens den Zuschlag – mit einem preiswerteren Konzept einer Hochbahn. „Die Stadt war streng genommen gegen den U-Bahnbau. FĂŒr Straßenbahn- und Pferdebusbetreiber stand einiges auf dem Spiel. Und der preußische Stadtplaner James Friedrich Ludolf Hobrecht hatte Angst um sein Abwasserkanalsystem“, erklĂ€rt Kay Heyne, Teamleiter beim Verein Berliner Unterwelten.

Ab 1902 rollen in Berlin die ersten Siemens-ZĂŒge. Die AEG nutzte ihren Tunnel aber weiterhin betriebsintern und zu Testzwecken. Um 1910 wurde die östliche Tunnelrampe abgebrochen und der Tunnel in den Keller eines Neubaus verlĂ€ngert. Im Ersten Weltkrieg diente der Tunnel der Munitionsproduktion, im Zweiten Weltkrieg als Werkluftschutzanlage fĂŒr die Betriebsangehörigen.

Anfang der 1980er-Jahre werden die AEG-Fabriken am Humboldthain nach und nach dicht gemacht. 1984 ist endgĂŒltig Schluss: AEG schließt seinen historischen Standort fĂŒr immer. Auf der östlichen HĂ€lfte des Areals ließ die Firma Nixdorf fast die gesamte historische Bausubstanz beseitigen, um seine Produktion in einem modernen Glaspalast anzusiedeln. In den verbliebenen und heute denkmalgeschĂŒtzten FabrikgebĂ€uden sind ein GrĂŒnderzentrum sowie ein Technologiepark untergebracht.

Bild: AEG-Tunnel, Berliner Unterwelten e. V. - Holger Happel

Bild: AEG-Tunnel, Berliner Unterwelten e. V. - Holger Happel

Das unterirdische Bauwerk selbst war lange Zeit nicht mehr zugĂ€nglich, ihm stand das Wasser bis zum Hals. Doch seit dem FrĂŒhjahr 2016 hat der Verein mit UnterstĂŒtzung des neuen EigentĂŒmers, der GSG Berlin, das Bauwerk instandgesetzt und das historische Gleis wieder freigelegt.

Eine Meisterleistung. „Das Technische Hilfswerk hat fĂŒr uns den Tunnel ausgepumpt und unsere eigenen Leute haben das historische Gleisbett in mĂŒhseliger Arbeit wieder freigepickt“, sagt Kay Heyne nicht ganz ohne Stolz. Seit April 2017 steigen Besucherinnen und Besucher bei gefĂŒhrten Touren wieder hinab in den „ersten U-Bahntunnel Deutschlands“.

„Unsere Besucher erhalten zunĂ€chst in einem kleinen Lichtbildvortrag einen Überblick ĂŒber die geschichtliche Entwicklung des GelĂ€ndes und des Versuchstunnels, bevor wir den Tunnel selbst betreten und durchlaufen“, sagt Kay Heyne. „Dem einen oder andere wird der Tunnel vielleicht bekannt vorkommen. Hier wurden die Traumszenen fĂŒr die Kultserie „Babylon Berlin“ gedreht. Wir kriegen regelmĂ€ĂŸig Anfragen fĂŒr Filmdrehs.“ Den Großteil kommerzieller Projekte lehnt der Verein ab. Nur bei historischen und themenverwandten Produktionen werde gelegentlich eine Genehmigung erteilt.

„Nach dem Tunnelgang verschaffen wir uns dann noch an der OberflĂ€che einen Überblick ĂŒber das gesamte Areal“, so Kay Heyne. Die Tour durch Berlins ersten U-Bahntunnel dauert etwa 90 Minuten. Ein Erlebnis, das nachdenklich macht. DarĂŒber, was unsere Vorfahren im Schweiße ihres Angesichts geschaffen haben. Ein VermĂ€chtnis, was einen demĂŒtig macht. Und was wir wertschĂ€tzen sollten. „Es ist schade, dass wir immer nur darĂŒber nachdenken, wo wir in Zukunft hingehen wollen. Dabei sollten wir nicht vergessen, wo wir herkommen“, sagt Kay Heyne.

 

Berliner Unterwelten e. V.
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin

Link zur Website

Titelbild: 25 Jahre Berliner Unterwelten e. V. – JubilĂ€umsfeier Juni 2022,  Michael Fahrig Fotografie

Diesen Artikel kommentieren