Dieses Duo hat es in sich. Wo immer die beiden aufeinandertreffen, ist danach alles schöner und sauberer. Ein neues umweltfreundliches Reinigungsverfahren des Berliner Startups Arva Greentech vom GSG-Hof HelmholtzstraĂe hat in kĂŒrzester Zeit wahre Wunder vollbracht. Der Oman und das Neue Museum Berlin gehören zu den ersten Kunden.
Da wird Nofretete nicht schlecht geguckt haben, als morgens um fĂŒnf im Neuen Museum reges Treiben herrschte. âNur wir allein mit dem Wachpersonal. Das war schon ein Erlebnis der besonderen Artâ, erzĂ€hlt Sven Nagel. Ein bisschen wie im Hollywood-Blockbuster âNachts im Museum.â

Sven Nagel, Bild: Arva Greentech
Ăber zehn Jahre nach der Wiederöffnung waren die BetonflĂ€chen im Inneren des eindrucksvollen StĂŒler-Baus auf der Museumsinsel stark verschmutzt. 800.000 Besucher pro Jahr hatten ihre Spuren hinterlassen. Die zustĂ€ndige Reinigungsfirma probierte alle möglichen Reiniger und Techniken aus. Nichts hat wirklich funktioniert.
Nach der geheimnisvollen Nachtschicht zeigt sich die monumentale Chipperfield-Treppenhalle aus Marmorbeton â ein Mix aus WeiĂzement und SĂ€chsischem Marmor â jetzt wieder hell und edel wie zur Eröffnung.
Wie haben die SaubermĂ€nner vom Berliner Startup Arva Greentech das gemacht? Mit SprĂŒhflaschen und BĂŒrsten, wie eine Ghostbuster-Gang in geheimer Mission im Morgengrauen zwischen Ă€gyptischen Sarkophagen. Filmreif auf jeden Fall.
âWir machen sauber. Böden und OberflĂ€chen. Naturstein, Fliesen, Beton, Holz, Parkett, Fassadenputz oder mineralische Versiegelungen. GrĂŒndlich und grĂŒn. Das ist unser USPâ, fasst es Arva-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Nagel zusammen. Das Unternehmen hat ein neuartiges Reinigungsverfahren entwickelt, das auf Sauerstoff basiert, sehr schnell wirkt und ein umfangreiches Schadstoffspektrum abbaut, wie zum Beispiel Ăle, gewöhnlichen organischen Schmutz und sogar Glyphosat, das gefĂŒrchtete Pflanzenschutzmittel.
UrsprĂŒnglich haben die Berliner ihre Technologie fĂŒr die Dekontaminierung von OÌlabfaÌllen, SchlaÌmmen und Sanden in der oÌlfoÌrdernden Industrie entwickelt. Arvox, so heiĂt das Wundermittel, löst die Verschmutzungen in umweltneutrale Bestandteile auf. âBei der Reaktion entstehen nur Wasser, Sauerstoff und Waschsodaâ, betont Sven Nagel. Das hat auch der TĂV und das Chemie-Institut an der Technischen UniversitĂ€t inzwischen wissenschaftlich bestĂ€tigt.

Arvox Pro Parkett bei Dielen im BĂŒro, Bild: Arva Greentech
Und wie funktioniert das konkret? Also: Der Spezialreiniger Arvox Pro besteht aus zwei anwendungsfertigen flĂŒssigen Komponenten, eine alkalische und eine saure, die nacheinander auf die zu reinigende FlĂ€che aufgebracht und dann mechanisch eingearbeitet werden. Die Reaktion erzeugt Sauerstoff, der den Schmutz, Reste von Unterhaltsreinigern, vor allem aber auch organische Versiegelungen wie Wachse und Ăle auflöst. Die unterschiedlich hohen pH-Werte der zwei Komponenten neutralisieren sich selbst, wenn die Reaktion nach einigen Minuten abgeklungen ist. Daher lassen sich die Reiniger auch bedenkenlos im AuĂenbereich in der NĂ€he von Pflanzen, Hecken und RasenflĂ€chen einsetzen. Das Produkt ist frei von Chlor, Alkohol, Tensiden, Lösemitteln oder Duftstoffen. Eben grĂŒn.
Anders als konventionelle Reiniger löst das Komponenten-Duo den Schmutz nicht ab, sondern zersetzt ihn. Schmutz und Versiegelungen werden wie von Zauberhand aufgelöst. Was sich wie ein ĂŒbertriebenes Werbeversprechen anhört, ist aber knallharte Tatsache. Um es populĂ€rwissenschaftlich auszudrĂŒcken: aufsprĂŒhen â pffft, pffft. Ein bisschen Schrubben. Zack. Wie neu. Wahnsinn. Das gibtâs doch gar nicht. Doch. Das gibtâs.

Vorher-Nachher-Vergleich bei Holz mit Arvox Pro, Bild: Arva Greentech
Berlin goes Oman
Kurz nach dem königlichen Durchbruch bei der holden Nofretete hatten die Berliner ihren ersten dicken Auftrag in der Tasche: die Reinigung von Ălschlamm im Oman. âDamit bieten wir im Mittleren Osten eine völlig neue Technologie an. Bisher werden ĂlabfĂ€lle dort verbrannt, was sehr umweltschĂ€dlich ist. Oder man setzt Mikroorganismen ein, die das Ăl abbauen. Das dauert sehr lang und braucht groĂe Mengen Trinkwasser, also auch nicht ideal in der WĂŒste. Unser Verfahren ist schnell und lĂ€sst sich mit groĂen Mischanlagen fast beliebig skalierenâ, erklĂ€rt der GeschĂ€ftsfĂŒhrer.
Manchmal muss sich Sven Nagel selbst zwicken. âDie Wirksamkeit beeindruckt uns selbst immer wieder. Ich habe auch stĂ€ndig zwei Flaschen zur Demonstration dabei. Meine Kinder machen sich schon lustig ĂŒber michâ, gesteht er. JĂŒngst mussten seine Schwiegereltern dran glauben, dann eine Freundin seiner Frau. Die freuen sich jetzt ĂŒber neue Treppen vor der HaustĂŒr, neue Teakholz-Gartenmöbel, den neuen Balkon. Irgendwas ist immer verschmutzt.
Am Anfang wollte das keiner so recht glauben. âVor allem die MĂ€nner, die wollen doch am liebsten mit ihrem Hochdruck-Reiniger ranâ, sagt Sven Nagel mit einem LĂ€cheln. âDabei sagt Ihnen jeder Reinigungsprofi, dass die OberflĂ€chen darunter extrem leiden und immer schmutzanfĂ€lliger werden.â Braucht man aber alles nicht. Arvox-Reinigung geht ganz easy. Und macht tatsĂ€chlich SpaĂ. âWir wollten nicht den millionsten Standardreiniger auf den Markt bringen, sondern einen Problemlöser, der besser und gleichzeitig umweltfreundlicher reinigt als die Standard-Produkte.â
Neben dem Neuen Museum hat der Berliner Superreiniger auch schon die blaue Tartanbahn im Berliner Olympiastadion wie neu gemacht, termingerecht zum DFB-Pokalendspiel. Hertha BSC kann jetzt weiter in der 1. Bundesliga königsblau umrahmt strahlen.
Und dann der Avenue Club im CafĂ© Moskau in der Karl-Marx-Allee. âDas reinste Arvox-Paradies. Betontresen, geölter Eichenboden, Wandverkleidung aus Sperrholz. Die wollten da schon alles rausreiĂen.â Doch dann kamen die Retter aus der HelmholtzstraĂe.
âMit unserem Zwei-Komponenten-Reiniger sind wir absolut nachhaltig unterwegs. Wir erhalten das Material, das sich endlich wieder in seiner vollen Schönheit zeigen kann. Vor allem bei hochwertigen Parkettböden ermöglicht Arvox eine schnelle und staubfreie Sanierung, ohne zu schleifen.â
Das Arva-Team putzt nur zu VorfĂŒhrzwecken selbst. Die Arvox-Produkte verkaufen die Greentech-Pioniere sowohl an gewerbliche Putzprofis als auch an private Kunden. Nagel zieht Zwischenbilanz: âMit den OberflĂ€chenreinigern sind in wir in Deutschland im vergangenen Jahr erfolgreich gestartet und fangen jetzt an, in Ăsterreich, der Schweiz, den Niederlanden und Polen zu verkaufen. Es gibt Anfragen aus den USA und Indonesien, in Dubai gab es die ersten Reinigungstests auf SpielplĂ€tzen und in der U-Bahn.â
Was fĂŒr eine Erfolgsgeschichte. 2006 fingen die Arva-Wissenschaftler an mit der Entwicklung des Verfahrens. Drei Jahre spĂ€ter folgte die weltweite Patentanmeldung, das Labor steht in der Wuhlheide. âGleichzeitig haben wir ein Team zusammengestellt und ĂŒberlegt, in welchen GeschĂ€ftsfeldern wir aktiv werden wollen, welche MĂ€rkte und Kunden unsere Technologie brauchen können.â
Nicht nur wegen des personellen Zuwachses ist das Unternehmen Anfang Mai 2022 innerhalb des historischen GSG-Hofs in der HelmholtzstraĂe umgezogen: vom Aufgang H zum Aufgang A. âWir haben seit September 2017 in der historischen OSRAM-GlĂŒhlampenfabrik unsere Zentrale. Nach viereinhalb Jahren im GroĂraumbĂŒro freut sich das gewachsene Arva-Team nun auf die lichtdurchfluteten RĂ€ume im 6. Stock des Torhauses. Auf ĂŒber 250 Quadratmetern gibt es neben BĂŒros und KonferenzrĂ€umen auch einen eindrucksvollen Glas-Kubus, in dem wir einen Showroom einrichten werden.â
Die Krönung ist die 70 Quadratmeter groĂe Dachterrasse mit einem 360 Grad-Rundumblick ĂŒber die DĂ€cher Berlins. Kaum vorzustellen, was hier noch alles geputzt werden kann.
âReinigen mit Arvox ist wirklich befriedigendâ, sagt Sven Nagel. âMan kann quasi zusehen, wie der Schmutz sich auflöst.â Nach einem beeindruckenden VorfĂŒhr-Erlebnis ist man selbst infiziert. Die Gartenmöbel im Freundeskreis sehen auch wieder wie neu aus. Kein Zweifel: Saubermachen macht sĂŒchtig.
Arva Greentech GmbH
Helmholtzstr. 2-9
Aufgang A, 6. Etage
10587 Berlin